Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 08:22 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Einleitung
Der unterirdische Gewölberaum am Stephansplatz, die heute sogenannte Virgill. Kapelle, wurde erst 1973 bei Bauarbeiten entdeckt und war einst
"Untergeschoss" der 1783 abgebrannten Maria Magdalena- Kapelle, deren Grundriss heute auf dem Stephansplatz zu sehen ist.
Um die Funktionen der beiden Kapellen gibt es zahlreiche Spekulationen. Im folgenden Beitrag werden diese Spekulationen aufgezeigt und ein erneuter
Versuch angestellt, der Klärung über die Funktionen beider Kapellen näherzukommen.
Bauphasen
1. Phase: Bau des unterirdischen Gewölberaumes (13. Jhdt)
2. Phase: Ausbau über dem unterirdischen Gewölberaum
3. Phase: Gotische Erweiterungen der Maria Magdalena- Kapelle nach Osten
4. Phase: Anbauten um 1473
5. Phase: Substruktion für den Turm
Brand der Maria Magdalena- Kapelle (1781)
Verwendete Literatur
Brauneis, Walter. Zur Topographie des Stephansplatzes, in: Wiener Geschichtsblätter, Wien 1971, pp. 161- 168.
Camesina, Albert. Die Maria- Magdalena- Capelle am Stephansfreithof in Wien & dessen Umgebung, in: Berichte und Mitteilungen des Altertums-
Vereines zu Wien, Wien 1870, pp. 217- 243.
Firneis, Maria. Zur astronomischen Orientierung der "Virgill"- Kapelle, in: Anzeiger. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1981, pp.
240- 251.
Mossler, Gertrude. Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes- Ein Vorbericht, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien 1973,
pp. 144- 153.
Perger, Richard. Zur Geschichte des neuen Karners und der Kapellen St. Virgilius und und St. Maria Magdalena auf dem Wiener Stephansfreithof, in:
Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien 1973, pp. 153- 160.
Perger, Richard; Brauneis, Walter. Die mittlelaterlichen Kirchen und Klöster Wiens, Wiener Geschichtsbücher, Band 19/20, Wien 1977, pp. 69- 76.
Schedl, Barbara. ...die Chapellen die da leit in Sant Staphans Vreythof...- Zur Ausstattung und Wirkung des unterirdischen Nischenraumes, in Berichte
zur Archäologie, Wien 2002, pp. 246- 254.
Zykan, Marlene. Der Stephansdom, aus Wiener Geschichtsbücher, Band 26/27, Wien 1981, pp. 184- 189.
Zykan, Marlene. Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung der neuentdeckten Unterkirche, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien
1973, pp. 160- 169.
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 08:29 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Entstehungszeit: um 1230 (Friedrich II.)
Rechteckiger, 2- jochiger Raum
6 Nischen (2,3- 8,5m hoch)
Kreuzrippengewölbe(ca. 17m hoch)
Baumaterial: Leithakalk(Bruchsteine in sorgfältiger Mörtelbindung)
Fußboden: Lehmstampfboden
Ostnische: Zisterne (liturg. Nutzung?)
Wanddekoration: Fugenmalerei, Radkreuze, menschl. Kopf
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:19 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
menschlicher Kopf (?)
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:21 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Situation nach der 1. Bauphase
Abbildung: CAD- Modell: FWF P14011- ARS
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:22 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Situation nach der 1. Bauphase
Abbildung: CAD- Modell: FWF P14011- ARS
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:25 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
II/ III. Bauphase
Um 1300: Verstärkung der Mauerwerks
östliches Joch: abgemauert, neues Gewölbe
“Neuer Karner” und Baubeginn des Chorpolygons
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:26 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Schnitt durch die Maria Magdalena Kapelle, aus: Perger Richard/Brauneis Walther, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener
Geschichtsbücher 19/20, hg. P. Pötscher), bearbeitet von Vukovic
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:28 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Kreuzrippengewölbe
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:29 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
IV. Bauphase
Melzer G. (1973) in: Mossler, Gertrude. Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes- Ein Vorbericht, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und
Denkmalpflege, Wien 1973,147, bearbeitet von Vukovic
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:32 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
V. Bauphase
1598: Erdbeben: Kirchturm der Maria Magdalena-Kapelle beschädigt- Substruktion durch vierckigen Steinquader (12m hoch)
1971: (nach Entdeckung) wegen Baufälligkeit entfernt
1781: Brand: Maria Magdalena- Kapelle zerstört, abgetragen und unterirdisches Gewölbe zugeschütte
Vermutliche Substruktion für den Turm: Foto: BDA-Wien
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:36 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Perger Richard/Brauneis Walther, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20, hg. P. Pötscher), bearbeitet von
Vukovic
Standort der Substruktion
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:38 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Detail Radkreuz
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 1-10-2008 um 12:40 |
|
|
Die Virgilkapelle am Stephansplatz in Wien I.
Die unterirdische Kapelle heute. Mit dem Schaufenster der U-Bahnstation.
Oliver de Minnebach hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
Wilhelm von Baumgarten
Senior Member
  
Beiträge: 543
Registriert seit: 10-12-2004
Wohnort: Muckendorf-Wipfing
Mitglied ist Offline
Motto: Schildes ambet ist min art !
|
Verfasst am: 5-10-2008 um 19:38 |
|
|
Danke Oliver, sehr interessant.
No nobis domine, no nobis,
sed nomine tuo da gloriam !
|
|
martin
|
Verfasst am: 26-5-2011 um 12:28 |
|
|
Die Virgilkapelle wird am Freitag 27.05.2011 im Rahmen der langen Nacht der Kirchen wieder einmal zu besichtigen sein.
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 10-8-2011 um 09:55 |
|
|
naja, wie du siehst wollte wohl keiner seit 26. Mai antworten...
Also die Virgilkapelle ist wirklich als Tiefenraum zu sehen. Aber als Krypta (?) wohl kaum...
Der Begriff Krypta ist einfach zu kryptisch und sowohl kunstgeschichtlich als auch funktional mehrfach verwendet.
Und warum neben der Kirche noch eine Kirche steht hat sicher den gleichen Grund warum in der großen Stefanskirche eine Unzahl von geweihten Altären
steht. 
lG Oliver
|
|