Seiten: 1 .. 13 14 15 |
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 14-9-2013 um 17:23 |
|
|
Zitat | Ursprünglich verfasst von Rambo
Kann man auf den Bildern irgendwo die Hengistburg erkennen?
Ob die Gabelung auf den Karten etwas mit einer Römerstrasse zu tun hat möchte ich bezweifeln. aber ich kann mich natürlich auch irren
|
jeder Mensch kann und darf sich irren Rambo, ....ich denke, der Sinn und Zweck des Lebens ist nicht um jeden Preis Recht zu haben sondern der Wahrheit
auf der Spur zu bleiben....seine persönliche Mission zu finden....jeder von uns hat eine Mission...die wenigsten tun es.....für sich und den Rest der
Welt.....nur hätte ich gerne mal eine Antwort auf meine Frage: Welches Argument spricht gegen den Standort St.Margarethen?
LG Gono
|
|
Rambo
Senior Member
  
Beiträge: 556
Registriert seit: 4-9-2006
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 14-9-2013 um 18:20 |
|
|
Zitat | Ursprünglich verfasst von gono38
jeder Mensch kann und darf sich irren Rambo, ....ich denke, der Sinn und Zweck des Lebens ist nicht um jeden Preis Recht zu haben sondern der Wahrheit
auf der Spur zu bleiben....seine persönliche Mission zu finden....jeder von uns hat eine Mission...die wenigsten tun es.....für sich und den Rest der
Welt.....nur hätte ich gerne mal eine Antwort auf meine Frage: Welches Argument spricht gegen den Standort St.Margarethen?
LG Gono |
St. Margarethen liegt meiner Meinung nach ungeschützt zwischen Buchkogel und Mur. wo soll hier eine Burg gestanden haben ?
Es ist unsicher wie der Lauf der Mur sich geändert hat. Gerade das Murknie ist ein neuralgischer Punkt. Ich nehme auch an, das es dort eher sumpfig
war und schon daher eine Burg nur sehr schwer gebaut werden kann.
Ich nehme noch immer an Buchkogel
Aber es sind eben nur meine Gedanken.
Rambo hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
karolyi
Senior Member
  
Beiträge: 517
Registriert seit: 1-1-2007
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 14-9-2013 um 21:29 |
|
|
Und wenn es auch die Wissenschaft nicht hören will, es ist alles im Leben subjektiv!
So jagen wir immer wieder Phantome nach die es sehr wohl gibt, die wir aber auf Grund unserer Vorurteile wohl kaum finden werden. So hat jeder für
sich Recht und das ist auch gut so, sonst hätten wir keinen Meinungsaustausch.
l.G.
Karolyi
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 03:45 |
|
|
Zitat | Zitat | Ursprünglich verfasst von Rambo
|
St. Margarethen liegt meiner Meinung nach ungeschützt zwischen Buchkogel und Mur. wo soll hier eine Burg gestanden haben ?
Es ist unsicher wie der Lauf der Mur sich geändert hat. Gerade das Murknie ist ein neuralgischer Punkt. Ich nehme auch an, das es dort eher sumpfig
war und schon daher eine Burg nur sehr schwer gebaut werden kann.
Ich nehme noch immer an Buchkogel
Aber es sind eben nur meine Gedanken. |
Endlich Argumente gegen die Lage St.Margarethen über die wir reden können. Du meinst also, ungeschützt zwischen Buchkogel und Mur.......ich war ein
paar mal dort, um mir das genauer anzusehen.......bin auch auf dem Buchkogel öfters rauf gegangen, weil ich auch diesem "Dietenburg Denken"
verfallen war. Das Problem was ich dabei habe ist nicht die Lage, denn die ist perfekt, sondern die Natur, so blöd es jetzt klingen mag.....da oben
liegen noch riesen Felsen und viele Steine aus weitaus früheren Zeiten(als der Buchkogel noch Meeresbrandung war) herum und das deudet für mich auf
Unberührtheit hin. Ich denk mir mal, hätte da die grösste Burg der einstigen Mark gestanden, dann würd man diese Unberührtheit nicht mehr so
vorfinden....aber wie gesagt, auch das sind nur meine Gedanken.
Der nächste Aspekt ist der Wald......der Buchkogel war um diese Zeit dicht bewaldet und wollte man nicht die Burg in einem unübersichtlichem Wald
haben so hätte man den halben Berg abroden müssen.....auch diesen Aufwand will ich mir nicht vorstellen...
Mit der Mur und eventuellem Sumpfgebiet hab ich mich auch schon öfters auseinander gesetzt. Zum Einen liegt aber St.Margarethen selbst wohl 30-40
Meter über dem heutigem Murstand also hätte man da nie nasse Füsse bekommen und zum Anderen dürfte es wohl vor Tausend Jahren eine etwas wärmere
Periode gegeben haben (ich habe mich mit dem Klima sehr lange beschäftigt und bin auf viele Quellen gestossen, dass es eine Warmzeit vom 9. bis zum 11
Jhdt. gegeben hat...z.b.in der Ausstellung Deutschlandberg auf der Burg wurde ein kriegerischer Stamm um 1000 herum genannt, der völlig nackt
kämpfte...aber auch vieles andere deutet auf Warmzeit hin.....auch Klimaexperten nennen diese Zeit frühmittelalterliche Waermeperiode).......sonst
wären z.b. in Bachsdorf nicht 2 Höfe getanden und Bachsdorf liegt auf Murhöhe also einiges tiefer als Margarethen.......1126 urkundlich in einer
Schenkung erwähnt.
Die Römerstrasse ist für mich der interessanteste Aspekt an dem ganzen Thema, .....diese würde ja auch, wenn man der Sumpfgebiet Variante Achtung
schenkt, von Hochwasser und Überflutung bedroht gewesen sein im Bereich Lebring Gabelung Lassnitz...........was ich mir aber nicht vorstellen kann,
denn es handelte sich um den Haupthandelsweg, der auch zu dieser Zeit schon sehr frequendiert gewesen sein gewesen dürfte.
LG Gono
|
|
Egon
Member
 
Beiträge: 253
Registriert seit: 26-5-2005
Wohnort: STMK
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 08:36 |
|
|
Zitat | Das mit den Verkehrsverbindungen ist auch so diskussionswürdige Sache. Ich suche zB schon seit vielen Jahren nach einen
Übergang über die Gleinalpe in die Obersteiermark,(Murtal) Vermutungen Möglichkeiten kenne ich viele aber ich kenne kenne keinen einzigen wirklich
gesicherten Übergang.
Natrülich kann ich mich an die verschiedenen Spezialisten halten, welche mit einer Wünschelrute sagen können wo einmal ein Weg, eine Strasse und sogar
was weiß ich war. Dazu aber ist mir meine Zeit zu schade ich will Fakten.
|
Ich würde mir diesbezüglich mal die sog. "Römerstrasse"
ansehen die unterm Stüblergut (Gaberl ) Richtung Judenburg verlauft
- da sind 10 cm tiefe Radspuren in manchen Steinen zu erkennen
|
|
Rambo
Senior Member
  
Beiträge: 556
Registriert seit: 4-9-2006
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 10:09 |
|
|
Zitat | Zitat | Ursprünglich verfasst von Egon
Das mit den Verkehrsverbindungen ist auch so diskussionswürdige Sache. Ich suche zB schon seit vielen Jahren nach einen Übergang über die Gleinalpe in
die Obersteiermark,(Murtal) Vermutungen Möglichkeiten kenne ich viele aber ich kenne kenne keinen einzigen wirklich gesicherten Übergang.
Natrülich kann ich mich an die verschiedenen Spezialisten halten, welche mit einer Wünschelrute sagen können wo einmal ein Weg, eine Strasse und sogar
was weiß ich war. Dazu aber ist mir meine Zeit zu schade ich will Fakten.
|
Ich würde mir diesbezüglich mal die sog. "Römerstrasse"
ansehen die unterm Stüblergut (Gaberl ) Richtung Judenburg verlauft
- da sind 10 cm tiefe Radspuren in manchen Steinen zu erkennen |
Danke
Diese "Strasse" kenne ich sehr gut
Ich denke allerdings eher an einen Übergang über die Gleinalpe
Da bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden. Einige habe ich bereits begangen, aber nichts aufregendes
gefunden. Zwar habe ich im Murtal einen vermutlichen Strassenverlauf gefunden, aber den Übergang noch nicht. Es ist halt ein wenig schwer in so
einem großen Gebiet was zu finden, man mus sehr viel Zeit opfern wenn man dieses Gebiet begehen will.
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 12:30 |
|
|
Zitat | Zitat | Ursprünglich verfasst von Rambo
Zitat | Ursprünglich verfasst von Egon
Das mit den Verkehrsverbindungen ist auch so diskussionswürdige Sache. Ich suche zB schon seit vielen Jahren nach einen Übergang über die Gleinalpe in
die Obersteiermark,(Murtal) Vermutungen Möglichkeiten kenne ich viele aber ich kenne kenne keinen einzigen wirklich gesicherten Übergang.
Natrülich kann ich mich an die verschiedenen Spezialisten halten, welche mit einer Wünschelrute sagen können wo einmal ein Weg, eine Strasse und sogar
was weiß ich war. Dazu aber ist mir meine Zeit zu schade ich will Fakten.
|
Ich würde mir diesbezüglich mal die sog. "Römerstrasse"
ansehen die unterm Stüblergut (Gaberl ) Richtung Judenburg verlauft
- da sind 10 cm tiefe Radspuren in manchen Steinen zu erkennen |
Danke
Diese "Strasse" kenne ich sehr gut
Ich denke allerdings eher an einen Übergang über die Gleinalpe
Da bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden. Einige habe ich bereits begangen, aber nichts aufregendes
gefunden. Zwar habe ich im Murtal einen vermutlichen Strassenverlauf gefunden, aber den Übergang noch nicht. Es ist halt ein wenig schwer in so
einem großen Gebiet was zu finden, man mus sehr viel Zeit opfern wenn man dieses Gebiet begehen will. |
Der alte Handelsweg aus der Römerzeit, den Rambo hier meint, ging meines Wissens durch Kainach Richtung Galmansegg dann hinauf bei Hauenstein vorbei
bis zum Gleinalmschutzhaus. Dieses uralte Gebäude beweist, dass der Römerweg (Strasse) dort vorbei ging. Hier wurden im Keller Salz und Wein zwischen
gelagert. Dann ging der Weg Richtung Übelbach weiter.......aber wir sollten nicht zu weit vom Thema abdriften.....klar ist, dass die Betrachtung der
Handelswege der Römer sehr wichtig ist wenn man wichtige Anlagen lokalisieren möchte.....und die Hengisburg war die wichtigste davon....Auch das
spricht dafür dass sie nicht weit entfernt von dem damaligen Haupthandelsweg (der Römerstrasse), bzw. nach meiner Vermutung sogar direkt darauf,
gestanden hat.
Aber vielleicht sollten wir einen eigenen thread eröffnen der sich nur den Römerstrassen in Österreich widmet.
LG Gono
gono38 hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 16:31 |
|
|
ui....mehr als 20.000 Aufrufe bisher......bin beeindruckt.
|
|
Egon
Member
 
Beiträge: 253
Registriert seit: 26-5-2005
Wohnort: STMK
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 16:39 |
|
|
Zitat | Zitat | Ursprünglich verfasst von gono38
Zitat | Ursprünglich verfasst von Rambo
Zitat | Ursprünglich verfasst von Egon
Das mit den Verkehrsverbindungen ist auch so diskussionswürdige Sache. Ich suche zB schon seit vielen Jahren nach einen Übergang über die Gleinalpe in
die Obersteiermark,(Murtal) Vermutungen Möglichkeiten kenne ich viele aber ich kenne kenne keinen einzigen wirklich gesicherten Übergang.
Natrülich kann ich mich an die verschiedenen Spezialisten halten, welche mit einer Wünschelrute sagen können wo einmal ein Weg, eine Strasse und sogar
was weiß ich war. Dazu aber ist mir meine Zeit zu schade ich will Fakten.
|
Ich würde mir diesbezüglich mal die sog. "Römerstrasse"
ansehen die unterm Stüblergut (Gaberl ) Richtung Judenburg verlauft
- da sind 10 cm tiefe Radspuren in manchen Steinen zu erkennen |
Danke
Diese "Strasse" kenne ich sehr gut
Ich denke allerdings eher an einen Übergang über die Gleinalpe
Da bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden. Einige habe ich bereits begangen, aber nichts aufregendes
gefunden. Zwar habe ich im Murtal einen vermutlichen Strassenverlauf gefunden, aber den Übergang noch nicht. Es ist halt ein wenig schwer in so
einem großen Gebiet was zu finden, man mus sehr viel Zeit opfern wenn man dieses Gebiet begehen will. |
Der alte Handelsweg aus der Römerzeit, den Rambo hier meint, ging meines Wissens durch Kainach Richtung Galmansegg dann hinauf bei Hauenstein vorbei
bis zum Gleinalmschutzhaus. Dieses uralte Gebäude beweist, dass der Römerweg (Strasse) dort vorbei ging. Hier wurden im Keller Salz und Wein zwischen
gelagert. Dann ging der Weg Richtung Übelbach weiter.......aber wir sollten nicht zu weit vom Thema abdriften.....klar ist, dass die Betrachtung der
Handelswege der Römer sehr wichtig ist wenn man wichtige Anlagen lokalisieren möchte.....und die Hengisburg war die wichtigste davon....Auch das
spricht dafür dass sie nicht weit entfernt von dem damaligen Haupthandelsweg (der Römerstrasse), bzw. nach meiner Vermutung sogar direkt darauf,
gestanden hat.
Aber vielleicht sollten wir einen eigenen thread eröffnen der sich nur den Römerstrassen in Österreich widmet.
LG Gono |
Ein eigener Thread über die Römerstraßen macht durchaus Sinn aber der Weg über Kleinalmschutzhaus war sicher unwichtig denn neben der
Hauptstrecke Palten Liesingtal Bruck war Hohentauern Oberzeiring Judenburg Gaberl / Salzstiegel der kürzeste Weg in den Raum Leibnitz wobei nicht
auszuschließen ist . das im Falle von lokalen Fehden auch Umwege in kauf genommen wurden
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 16:57 |
|
|
Zitat |
Ein eigener Thread über die Römerstraßen macht durchaus Sinn aber der Weg über Kleinalmschutzhaus war sicher unwichtig denn neben der
Hauptstrecke Palten Liesingtal Bruck war Hohentauern Oberzeiring Judenburg Gaberl der kürzeste Weg in den Raum Leibnitz |
Ob der Weg übers Gleinalmschutzhaus unwichtig war, möchte ich nicht beurteilen......fest steht, dass sogar später eine Burg gebaut wurde, um diesen
Weg zu sperren/schützen.....nämlich per Hauenstein.....um das ganz genau beurteilen zu können, müsste man wissen, von wo bis wo die Handelsleute
gereist sind und welche Waren sie von wo bis wo transportierten......die Region in der Weststeiermark war auch schon im früheren Mittelalter sehr
frequendiert.....das beweist uns die Primaresburg bei Köflach, welche ebenso noch nicht lokalisiert werden konnte........aber auch hiert gilt sich an
die Handelsruten zu halten um Erkenntnis zu gelangen.
LG Gono
P.S. ganz von Egon zu Egon
|
|
karolyi
Senior Member
  
Beiträge: 517
Registriert seit: 1-1-2007
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 15-9-2013 um 19:22 |
|
|
Es ist ganz klar ersichtlich, dass sich hier bei der besagten Hengsenburg Archäologen und Historiker einen erbitterten Wettstreit liefern. So auch auf
diesen zwei Seiten zu erkennen.
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h472164.htm
http://www.hengist.at/arch%C3%A4ologie/grabung-%E2%80%9Eim-rasental%E2%80%9C....
l.G.
Karolyi
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 16-9-2013 um 11:12 |
|
|
Danke für diese interessanten links......siehst Du es tatsächlich als Wettstreit?
LG Gono
|
|
Oliver de Minnebach
Posting Freak
   
Beiträge: 1894
Registriert seit: 15-8-2007
Wohnort: Imbach bei Krems
Mitglied ist Offline
Motto: Wen interessiert Bauforschung?!?
|
Verfasst am: 16-9-2013 um 14:43 |
|
|
Zu den Bildern die du gepostet hast:
Das ist doch alles nicht unser "Kulturraum", bis aus die Darstellung (1.) aus dem 11. Jahrhundert.
Das ist ja nicht automatisch auf uns umlegbar.
Es gibt schlichtweg nichts definitives aus dieser Zeit. Nur im Zentralraum sind Massivbebauungen in Mörtelbindung bekannt. Das näheste das ich kenn
wär das Kloster Müstair (CH) oder die erst in der Auswertung befindliche Burg in Thaur (Tirol).
|
|
karolyi
Senior Member
  
Beiträge: 517
Registriert seit: 1-1-2007
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 16-9-2013 um 16:27 |
|
|
Zitat | Ursprünglich verfasst von gono38
Danke für diese interessanten links......siehst Du es tatsächlich als Wettstreit?
LG Gono |
Hallo Gono,
versuch es auch einmal mit diesem Buch.
ISBN :978-3-85333-226-9
l.G.
Karolyi
karolyi hat dieses Bild als Anhang hinzugefügt:
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 16-9-2013 um 20:57 |
|
|
Zitat | Ursprünglich verfasst von Oliver de Minnebach
Zu den Bildern die du gepostet hast:
Das ist doch alles nicht unser "Kulturraum", bis aus die Darstellung (1.) aus dem 11. Jahrhundert.
Das ist ja nicht automatisch auf uns umlegbar.
Es gibt schlichtweg nichts definitives aus dieser Zeit. Nur im Zentralraum sind Massivbebauungen in Mörtelbindung bekannt. Das näheste das ich kenn
wär das Kloster Müstair (CH) oder die erst in der Auswertung befindliche Burg in Thaur (Tirol). |
Lieber Olliver!
Ich weiss Deine Bauforschungsfachkenntnisse sehr zu schätzen und messe allgemein Deinen Beiträgen einen hohen erkenntnisreichen Stelllenwert bei.
Aber auch Du solltest Dir mal richtig bewusst über die Wichtigkeit der Hengisburg im Frühmittelalter werden......das war nicht die unwichtige
Kasperlburg von irgendwo wo der Fuchs dem Hase gute Nacht sagt......es handelt sich hierbei um so ziemlich die wichtigste Burg in Ostarrichi später
auch als Mark Österreich bezeichnet. Man liest von Kaisern des römisch deutschen Reiches, von Königen bis hin zu Päpsten die mit dieser Burg zu tun
hatten.......Was gab es zentraleres oder Wichtigeres zu der Zeit?? Also von dem her würde ein bisschen Mörtel meine kleinste Sorge sein........aber
grundsätzlich hast Du vermutlich recht......aber wie gesagt, bei der Hengisburg scheint alles etwas anders gewesen zu sein.
abgesehen davon hab ich nirgends geschrieben, dass die Hengisburg ein Bollwerk an Mauern zu bieten hatte.....ganz im "Gegenturm".....im wahrsten
Sinn des Wortes.
LG Gono
|
|
Herbert
Member
 
Beiträge: 169
Registriert seit: 30-4-2005
Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Mitglied ist Offline
Motto: Drei Schlösser in Ruinen! Wie ward wohl zwischen ihnen. Von Fels zu Felsen einst verkehrt.
|
Verfasst am: 20-9-2013 um 07:50 |
|
|
und istZitat | Ursprünglich verfasst von gono38
Zitat |
@ Gono
Ich schätze dein Engagement und deine Interesse.
Erlaube mir jedoch einige Dinge zu deinem letzten Beitrag anzumerken
Wenn es Urkunden gibt welche die Kirche St. Margarethen als Kirche innerhalb der Henigstburg angeben wozu dann die Frage wo diese Burg einst gestanden
hat? Dann wäre diese Jahrzehnte vielleicht auch Jahrhunderte alte Diskussion über den Standort unnötig und unsinnig. Mir ist keine solche Urkunden
bekannt. Aus welcher Zeit sind diese Urkunden, von wem sind sie. Ich glaube auch nicht so recht, dass ein Papst sich um eine „kleine Kirche“ in einer
Burg Sorgen machte. Es könnte eigentlich nur Papst Agapitus II. oder Johannes XII. sein, welche zur Zeit der Zerstörung der Hengistburg ihr Amt
ausübten.
|
Im Jahr 1066 wird eine Kirche „innerhalb der Hengistburg“ urkundlich erwähnt. Ob es sich dabei um St. Margarethen handelte, ist nicht
sicher.......aber bewiesen ist dadurch, dass es eine Kirche innerhalb der Burg gab.
Die Kirche von St. Margarethen wird schon im Jahre 1126
urkundlich genannt als „ecclesia Hengiste“ (Kirche zu Hengst) und war Eigenkirche der Grafen von Lurngau (Oberkärnten). Damals erwarben die Lurngauer
vom Salzburger Erzbischof für ihre Kirche das Tauf- und Begräbnisrecht sowie u. a. Zehente in Bachsdorf („Parscalchisdorff“).
Zehn Jahre später, 1136, schenkte Bischof Altmann von Trient dem von seiner Familie gestifteten Kloster Suben am Inn „ad Heingist ecclesiam“, also die
„Kirche am Hengist“, mit bestimmten Grundstücken.
Als der Papst Paganelli, welcher 1145 zum Papst ernannt wurde,1146 dem Stift Suben seine Besitztümer
bestätigte, findet sich darunter auch die „ecclesia Sanctae Margarethae virginis „ad Henngst“.
Somit ist für mich mal bewiesen, dass der Buchkogel als Hengst bezeichnet wurde und die erst später, nämlich 1219 erstmals urkundlich erwähnte
Laurentius Kirche bei Hengist anscheinend in diesem Besitztum nicht aufscheint.....jetzt kann man sich fragen warum? Für mich irgendwie logisch,
.....die Kirche dürfte keinen wichtigen Stellenwert gehabt haben zu dieser Zeit sonst wäre sie wohl in der Besitzurkunde des Papstes erwähnt
worden.
Zitat |
Ich weiß nicht ob in der Kirche oder in der Umgehung von St. Margarthen gegraben wurde. Aber wenn es dort bereits Grabungen gab, so gibt es auch
Grabungsberichte.
Wenn jedoch dort noch nie gegraben wurde, so kann man davon ausgehen, dass auch die Archäologen keinen Hinweis darauf haben, dass dort die Hengistburg
gestanden hat. Wenn es also Urkunden aus der Zeit der Hengistburg gibt welche den Standort anführen, was ich sehr bezweifle, so wäre das ein komischer
Zufall, das niemand diesen Urkunden Glauben geschenkt hat und unzählige Historiker, Archäologen und Heimatforscher einen Phantom nachjagen für welches
es gesicherte Urkunden über den Standort gibt. Das wäre auch wieder sehr hinterfragenswürdig oder? |
Rambo, ich geb Dir schon Recht, dass seit Jahren über den Standort diskutiert wird......eben aus dem Grund, weil es bis dato noch keinen
archäologischen Beweis gibt,....und die Hengisburg zumindest in dieser Hinsicht viel Raum für Spekulationen offen lässt. Allerdings, wenn man das mit
den Funden mal weg lässt, die ohnehin vielleicht nie ans Tageslicht treten, dann ist die Beweislage für den Standort St.Margarethen in jeder Hinsicht
erdrückend.
Auch sind bei allen anderen angesprochenen möglichen Standorten immer wieder Argumente zum Vorschein gekommen,
warum sie dort auf keinen Fall gestanden haben kann.......Beispiel Wildoner Schlosskogel zu klein und man sieht den Süden nicht ....Beispiel Seckau,
weil es ausserhalb der Landesgrenzen lag und zu weit entfernt vom Hengist liegt......usw. usw.....beim Standort St.Margarethen hab ich bisher noch
kein einzig solches Argument gehört....hier scheint alles perfekt zusammen zu passen. Lage zum Hengist,alte römische Gabelung, sowohl Mur als auch
Lassnitz konnte von dort gesperrt werden.....Rückzugsmöglichkeit....mit Bachsdorf jetzt auch den Bauernstand geklärt und Stadelhöfe in der
Nähe.....super topografische Lage.....Nahe an der Landesgrenze.....usw. usw.... weisst Du ein einziges Argument, abgesehen von Funden, das gegen diese
Lage spricht?
Zitat |
Keramik müsste in einer Burganlage wie der Hengistburg massenhaft vorhanden gewesen sein, also kann man annehmen, dass man auch sehr viele „Scherben“
findet. Das war auch auf der Dittenburg der Fall auch da wurden Unmengen an Keramik gefunden. Warum also sollte es bei der Hengistburg anders sein?
|
Wenn es massenhaft Kermik gäbe, dann hätte man die längst gefunden.......bei der Anzahl an Hobbyarchäologen die heutzutage durch Feld und Flur
tümpeln.
Es wäre ja auch gut möglich dass bei der Hengistburg alles ein bisschen anders abgelaufen ist......Zerstörung Plünderung und dann noch der Aspekt,
dass die Kirche danach volle Funktion behielt und möglicherweise den ganzen Krempl wegräumen liess um einen schönen Kirchhof und Umgebung zu
haben.......bei der Dietenburg gabs nichtmal eine Kirche und der Krempl schien niemand gross zu stören.
Zitat |
@Gono, wie sieht deiner Meinung nach ein frühmittelalterliches Mauerwerk aus ? Wie kannst du mit solcher Sicherheit sagen, das ist
Frühmittelalterlich?
Ich meine auch mit der Kirche von St. Margarethen haben sich unzählige Historiker, Kirchenkundler Laien und Heimatforscher beschäftig, die
Erbauungsgeschichte wurde erforscht also alles was man über die Kirche weis ist „fast“ lückenlos erforscht.
Ich lese bei Janisch Band II, Seite 210
Zitat: Die Kirche ist unbedeutend, und besitzt keine interessanten Objekte
Wie können sich also diese Fachleute Wissenschafter usw. so irren ?? |
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob diese Kirche bisher gar soviel historische uns insbesondere archäologische
Aufmerksamkeit erhielt wie Du es hier darstellst. Abgesehen davon hab ich mal gelesen, dass nur einige Reste des Unterbaus noch vorhanden sind und die
Kirche im späten Mittelalter völlig neu überbaut wurde........daher ist es wahrscheinlich selbst für Vollprofis auf diesem Gebiet sehr schwierig etwas
frühmittelalterliches zu finden.....ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es die Pfarre zulässt, hier Mauern wegzureissen oder gar Löcher zu
puddeln.....Du vielleicht??
Zitat |
Für dich mag das als eindeutiger Beweis gelten, für einige andere auch Ohne wissenschaftlichen Beweis, ohne eindeutigen archäologischen Befund, eine
These mehr, eine Möglichkeit mehr.
Wer soll das Mauerwerk freilegen? Wer soll all das heutzutage bezahlen?
Ich wüsste nur die Möglichkeit über einen Verein mit Unterstützung der Gemeinden eine solche Grabung zu finanzieren. |
Rambo.....ihr habt in den 70er Jahren schon lang und breit darüber diskutiert und zig Standorte durchgekaut und es sind bisher keine archäologischen
Funde zu Tage getreten, welche die Lage der Burg beweisen. Doch was hat sich seitdem geändert? Der Informationsfluss hat sich durch das Internet
extrem verbessert. Und wenn Du alle hier geposteten Beitrage nochmal liest, dann handelt es sich hier um eine enorme Ansammlung an Quellen
unterschiedlicher Herkunft. Ein Informationspool den es damals noch nicht gab. Jedem Laien wird, so wie mich, wird dadurch ermöglicht, die bisherigen
gesammelten Daten aus diversen Büchern, Urkunden, Karten und sonstigen Quellen per Knopfdruck übersichtlich zusammenstellen zu können. Auch das war
damals noch nicht in dieser schnellen Form möglich man musste alle Hebel in Bewegung setzen, um mal z.b. an ein vernünftiges Buch zu kommen. Ich z.b.
hab in den letzten paar Jahren ja auch nicht geschlafen, sondern alles gesammelt was mit dem Thema Hengisburg zu tun hat.................natürlich ist
es auch wichtig die Äpfel von den Birnen zu trennen und zu sortieren,......aber genau das ist auch erst heutztage möglich.
LG Gono |
|
|
Herbert
Member
 
Beiträge: 169
Registriert seit: 30-4-2005
Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Mitglied ist Offline
Motto: Drei Schlösser in Ruinen! Wie ward wohl zwischen ihnen. Von Fels zu Felsen einst verkehrt.
|
Verfasst am: 20-9-2013 um 08:28 |
|
|
Könnt ihr mir sagen ob die Hengistburg mit der historischen Person des Hengist auch Hengest , einem anglo-sächischen Eroberer, der die Grafschaft Kent
in England erobert hat, in einen historischen Zusammenhang steht ? Und gibt es in Europa noch eine weitere Hengistburg ?
MfG Herbert
|
|
karolyi
Senior Member
  
Beiträge: 517
Registriert seit: 1-1-2007
Mitglied ist Offline
Motto: No Mood
|
Verfasst am: 20-9-2013 um 17:37 |
|
|
Zitat | Ursprünglich verfasst von Herbert
Könnt ihr mir sagen ob die Hengistburg mit der historischen Person des Hengist auch Hengest , einem anglo-sächischen Eroberer, der die Grafschaft Kent
in England erobert hat, in einen historischen Zusammenhang steht ? Und gibt es in Europa noch eine weitere Hengistburg ?
MfG Herbert |
Gute Frage Herbert!
l.G.
Karolyi
|
|
debonoo
Junior Member

Beiträge: 21
Registriert seit: 8-12-2015
Mitglied ist Offline
|
Verfasst am: 8-12-2015 um 15:15 |
|
|
Hallo
und wie gehts jetzt weiter..?!
gibt's gono38 noch, und haben sich neue Erkenntnisse ergeben..?!
mfG.
Andreas
|
|
gono38
Member
 
Beiträge: 418
Registriert seit: 27-10-2008
Wohnort: Maria Lankowitz
Mitglied ist Offline
Motto: Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen
|
Verfasst am: 28-1-2016 um 14:32 |
|
|
Karte von 1561 gefunden......
|
|
debonoo
Junior Member

Beiträge: 21
Registriert seit: 8-12-2015
Mitglied ist Offline
|
Verfasst am: 18-2-2016 um 16:59 |
|
|
Hallo gono..
wie kann man dich in Natura erreichen..?!
|
|
Seiten: 1 .. 13 14 15 |