Der Arnobär!
Member
 
Beiträge: 374
Registriert seit: 29-2-2008
Wohnort: Elsbach / Nö
Mitglied ist Offline
Motto: Was ist eine Burg?
|
Verfasst am: 2-6-2011 um 09:44 |
|
|
WIKI loves monuments 2011
WIKI loves monuments 2011
Im Zuge des Tag des Denkmals im September findet auch der in Europa bereits sehr
erfolgreiche Denkmal-Fotowettbewerb WIKI loves
monuments 2011 auch in Österreich statt. Das Bundesdenkmalamt begrüßt diese Initiative durch Mitarbeit der Öffentlichkeit an der Erfassung der
österreichischen Baudenkmale.
Hintergrund
Hinter diesem Projekt, das bereits sehr erfolgreich in den Niederlanden begann und auch schon in Deutschland großen Erfolg brachte, ist die
systematische Erfassung alle unbeweglicher Denkmale in Österreich, das sind immerhin 36.363 erfasste Denkmale welche per Bescheid oder durch Anwendung
des §2a des DSG unter Schutz gestellt sind. Seit 2010 ist das Bundesdenkmalamt gesetzlich verpflichtet seine Denkmaldatenbank offenzulegen und so
jedem frei zur Verfügung steht.
Auf Wikipedia wurden aus den Denkmallisten, gruppiert nach Bundesland, nun automatisiert Vorlagen für alle Marktgemeinden aller Bezirken erstellt.
Nun liegt es an den freiwilligen Helfern. Wien und Kärnten sind bereits vollständig erfasst, so auch in NÖ der Bezirk St. Pölten. Der Bezirk Tulln ist
dagegen noch eines der Schlusslichter - jeder kann mithelfen dies zu ändern.
Erfassung
Aus den generierten Vorlagen werden Artikel für jede Gemeinde erstellt. Dieser Artikel besteht aus einer Tabelle der durch das BDA erfassten Denkmale
in der Gemeinde. Bisher hat das Bundesdenkmalamt für jedes Denkmal lediglich die Adresse und Grundstücksnummer erfasst, was leider oft wenig über die
genaue Lage des Objekts verrät. Darum werden durch freiwillige Mitarbeit jetzt zu jedem Denkmal erfasst:
Ein Foto des Objekts
Die Geo-Koordinaten
Eine Kurzbeschreibung
Stehen mehr Daten über das Objekt zu Verfügung ist es sinnvoll auch einen eigenen Artikel über das Objekt anzulegen und in der Tabelle zu
verlinken.
Ein guter Nebeneffekt ist die Feherlerfassung. In den Listen des BDA sind Fehler enthalten, vor allem Falsche Grundsücksnummern aber auch falsch
Geschriebene Namen etc. Die im Zuge des Projektes entstehende Fehlerliste soll offiziell dem BDA übergeben werden und zur Verbesserung der Erfassung
beitragen.
Ausblick
In Zukunft sollen auch alle nicht durch die Behörde denkmalgeschützten aber kulturell wichtigen Objekte Österreichs systematisch erfasst werden - es
sollte nicht vergessen werden das viele Burgen und Burgruinen in Österreich gar nicht unter Denkmalschutz stehen - diese zu Erfassen aber ein
wichtiger Beitrag in der Erfassung des "Kulturguts Österreich" sind.
Quellen
lg Bernhard
|
|
|